bauma München - Mit nachhaltiger Technik nach oben


AK 48e - Erster vollelektrischer Stahl-Aluminium Autokran 

Auf der bauma in München zeigen wir zukunftsweisende Neuentwicklungen und präsentieren den ersten vollelektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Der neue Elektrokran AK 48e arbeitet nicht nur im Kran- und Bühnenbetrieb komplett elektrisch, aufgebaut auf einem Mercedes eActros fährt der 27 Tonner auch ausschließlich batteriebetrieben zum Einsatzort. Mit dem AK 48e läuten wir eine neue Ära ein und beweisen, dass die Elektrifizierung kraftvoller Krantechnik und der Verzicht auf fossile Brennstoffe auf der Baustelle schon heute möglich sind. Bestehende und zukünftige Vorgaben hinsichtlich eines geräuscharmen, lokal emissionsfreien und klimaneutralen Antriebs mit regenerativer Energie erfüllt der AK 48e schon jetzt. 

 

Nachhaltige 230 V Krane und Bauaufzüge

Neben dem vollständig strombetriebenen Elektrokran stehen auf der Weltleitmesse des Baugewerbes weitere Neuheiten im Mittelpunkt, die nachhaltiges Arbeiten alltagstauglich machen. Auf dem Freigelände Süd, Stand 1203/2 beweisen der Autokran AK 37e, der Anhängerkran AHK 36e und der Schrägaufzug Junior 24e, mit Gerüstpritsche, wie einfach und zugleich leistungsstark der emissionsfreie Betrieb dank 230 V Elektromotor sein kann. Der leicht verfügbare Anschluss an eine normale Haushaltsteckdose ermöglicht erstmals den dauerhaften elektrischen Einsatz an jedem Gebäude. Die Neuentwicklungen arbeiten verbrauchsoptimiert und benötigen deutlich weniger Energie als vergleichbare Geräte. Ihre starke Akkukapazität gewährleistet zudem eine lange autarke Nutzung selbst ohne externe Energieversorgung. Der 230 V Autokran AK 37e kann dabei als Hybrid wahlweise im Steckdosenbetrieb arbeiten oder den herkömmlichen PTO-Verbrennungsmotor des LKWs zur Energieversorgung nutzen.


Super-Lift MX-PM für den Gerüstbau 

Freuen Sie sich nicht nur auf den Zahnstangenaufzug Super-Lift LX-PM der als Personen-Bauaufzug sämtliche Materialien, Maschinen und bis zu 25 Personen effizient in große Höhen bis 200 m befördert. Eine weitere Attraktion ist der erstmalig ausgestellte Super-Lift MX-PM. Mit einer hochgeschlossenen Kabine und sehr kompakten Abmessungen findet er bereits während der Bauphase im späteren Aufzugsschacht Platz. Nicht zuletzt überzeugt auch der Bauaufzug Top-Lift als sehr leichte und flexible Transportlösung, für Lasten bis 250 kg und Förderhöhen bis 20 m.


 




AK 42 - Überragende Arbeitsgeschwindigkeit, 180 Grad Gelenkstellung und Turmdrehkranfunktion

Der neue Autokran AK 42 arbeitet schneller denn je und punktet dank seines innovativen Mastprofils aus höchstfestem Feinkornstahl mit einer hohen Seitenstabilität für schwere Lasten, insbesondere im Bereich von 1 bis 3 t. Mit einer maximalen Tragkraft von 6 t und Ausfahrlängen bis 42 m hebt der Kran 1,5 t beispielsweise 18 m weit bei einer Höhe von 24 m. Dank der bis zu 70 % gesteigerten Leistung des kraftvollen Hydrauliksystems, arbeitet der AK 42 mit einer deutlich verbesserten Geschwindigkeit, ist schnell einsatzbereit und mehrere Kranfunktionen lassen sich gleichzeitig mit konstant hohem Tempo steuern.

Erstmalig bei einem Autokran dieser Klasse kann der AK 42 seinen Mast im 90 Grad Winkel zum Fahrzeug vollkommen senkrecht aufrichten. Ein neu entwickeltes Teleskop-Mastsystem mit einem auf über 14 m schnell hydraulisch ausfahrbaren Aluminium-Ausleger ermöglicht diese innovative Mastgeometrie, die nicht nur beim Arbeiten direkt neben der Fassade punktet. Die vertikale Positionierung und das starke Gelenk ermöglichen zudem die neue Turmdrehkranfunktion des AK 42: Steht der Hauptmast senkrecht und befindet sich der Ausleger in annähernd rechtwinkliger Stellung zum Mast, lassen sich Lasten durch Austeleskopieren horizontal in das Gebäude hinein transportieren. Mehr



AK 52 - Überragende Reichweiten für Lasten bis 12 Tonnen

Zu einer Korbfahrt über das Münchener Messegelände lädt der Autokran AK 52 ein. Umgebaut zur Hubarbeitsbühne können im hydraulisch auf 3,5 m ausfahrbaren, drehbaren Personenkorb PK 600 bis zu sechs Messegäste den Ausblick genießen. Die Umrüstung zur Arbeitsbühne erfolgt dabei dank Easy-Lock System werkzeuglos mit wenigen Handgriffen. Trotz seiner enormen Leistungsdaten bietet der AK 52 durch die gelenkte Hinterachse hervorragende Fahr- und Manövriereigenschaften. Mit seiner kompakten Bauweise und dem geringen Durchschwenkradius ist er auch bei engen Platzverhältnissen sehr flexibel im Einsatz. Selbst bei Ausschöpfung der maximalen Reichweite beträgt der Durchschwenkradius nur 2,2 m und der Drehturm ragt maximal 0,9 m über den Rahmen des Trägerfahrzeugs hinaus, da der Kran keine ausfahrbaren Kontergewichte benötigt.

Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t, einer Ausfahrlänge von 52 m (opt. 55 m) und unglaublichen Reichweiten setzt der Böcker Autokran AK 52 neue Maßstäbe in der 26 t-Klasse als 3-Achser und in der 32 t-Klasse als 4-Achser. So hebt der derzeit wohl stärkste Kran in Aluminium-Stahl-Bauweise auf dem Markt 3.000 kg auf sensationelle 17 m bei einer Höhe von 31 m. Mehr

 

 

AK 37e - Der erste Akku-Autokran mit 230 V Ladetechnik

Als erster Autokran auf dem Markt kann der AK 37e mit einem 230 V Elektromotor ausgestattet werden, der dank Akkutechnik an jeder klassischen Haushaltssteckdose lädt. Der AK 37e arbeitet nahezu überall elektrisch – ein entscheidender Vorteil vor allem bei Sanierungen und Reparaturaufträgen in Wohngebieten. Dabei ermöglicht der leicht verfügbare Anschluss an eine normale Steckdose erstmals den dauerhaften elektrischen Einsatz an jedem Gebäude. Der moderne Lithium-Ionen Akku lädt direkt während der Krannutzung so zügig, dass der Akkufüllstand im alltäglichen Betrieb konstant bleibt und alle Kranfunktionen nahtlos weitergeführt werden können. Die starke Akkukapazität ermöglicht zudem eine lange autarke Nutzung des Krans selbst ohne externe Energieversorgung und ohne Zuschaltung des PTO-Nebenantriebs.

Der neue 230 V Autokran macht das Heben von Lasten nicht nur nachhaltiger, er bietet zugleich die gewohnte Leistungsstärke und eine unveränderte Hakengeschwindigkeit von 45 m/min. Mit seinem 8 kW starken Elektromotor transportiert erbis zu 3.000 kgin die Höhe und erreichtAusfahrlängen bis zu 37 mbei einem zulässigen Gesamtgewicht von nur 8,6 t. Mit seiner kompakten Bauform ohne überhängende Mastspitze punktet der AK 37e besonders im gedrängten Großstadtverkehr und beim Aufbau auf beengten Baustellen. Mehr



AHK 36e - Der erste Akku-Anhängerkran mit 230 V Ladetechnik

Freie Platzwahl garantiert: Neben der Möglichkeit dank E-Antrieb mit Energiespeicher umweltschonend und autark zu arbeiten, kann der Kran durch seine 230 V Ladetechnik überall aufgestellt und betrieben werden. Wo früher 400 V Starkstrom benötigt wurde, lädt der AHK 36e als erster Anhängerkran auf dem Markt künftig an jeder klassischen Haushaltssteckdose mit 230 Volt – im innovativen Parallelbetrieb direkt während der Krannutzung. Unabhängig von einer externen Stromversorgung fährt der Kran per Rangierantrieb an den optimalen Aufstellort und auch der Aufbau erfolgt kabellos per Akku. Der AHK 36e arbeitet derart verbrauchsoptimiert, dass er deutlich weniger Energie benötigt als vergleichbare Krane mit Verbrennungsmotor. Die starke Akkukapazität ermöglicht mehr als drei Stunden Einsatz (acht alltägliche Arbeitszyklen) ohne externe Energieversorgung.

Dass ressourcenschonendes Arbeiten so einfach und zugleich leistungsstark sein kann, beweist auch unser AHK 30 KSe Anhängerkran, er ist ebenfalls als Akku-Kran mit 230 V Ladetechnik erhältlich. Mehr

 


Junior 24e - Volle Bewegungsfreiheit: Der Schrägaufzug mit Akkutechnik

Nachhaltiges Arbeiten wird mit dieser Marktneuheit einfacher denn je. Der Junior 24e Elektroaufzug mit Akku lädt künftig an jeder Schuko-Steckdose innerhalb einer Stunde bis zu 80 % auf und arbeitet dank des kraftvollen Energiespeichers auch an Orten ohne Stromanschluss. Mit E-Motor und modernster Lithium-Ionen Akkutechnologie befördert der Bau- oder Möbellift Lasten bis 250 kg nicht nur leise und emissionsarm, sondern auch äußerst umweltschonend in Höhen bis 24 m.

Ohne Stromzufuhr transportiert der Akku-Schrägaufzug mit einer hohen Fördergeschwindigkeit zuverlässig sämtliche Materialien mit mindestens 25 Auf- und Abfahrten an ihren Einsatzort, Auf- und Abbau mit eingerechnet. Zur Minimierung der Energieaufnahme begrenzt die Stop-and-Go-Automatik zusätzlich den Stromverbrauch. Darüber hinaus punktet der Junior 24e mit seinem neu entwickelten Fahrgestell und einem platzsparenden Aufbau. Die vier Kurbelfallstützen sind fest montiert und innerhalb kürzester Zeit geschwenkt, ausgezogen und abgesenkt. Mehr