Zum Hauptinhalt springen

Energiegeladen, blitzschnell und flüsterleise

Die neue Generation des elektrischen Anhängerkrans AHK 36e ist ein echtes Effizienzwunder! Perfekt für alle, die den ganzen Arbeitstag durchgehend elektrisch im Akkubetrieb arbeiten möchten, ohne nachzuladen. Dabei ist der Elektrokran beeindruckend leise und so schnell, wie kein anderer Anhängerkran zuvor.

Für den ausdauernden Einsatz ohne Stromanschluss sorgt der extrem niedrige Energieverbrauch des Krans kombiniert mit einer starken Akkukapazität von 12,2 kWh. Dank zukunftsweisendem Antriebskonzept mit hohem Wirkungsgrad und völlig neu entwickelter elektrischen Winde benötigt der AHK 36e nicht nur sehr wenig Energie. Er gewinnt diese beim Herunterlassen der Last über die Seilwinde auch zurück und speist sie wieder in den Akku ein. Die Elektrowinde ermöglicht zudem beeindruckende Seilgeschwindigkeiten bis zu 100 m/min und macht das nachhaltige Heben von Lasten noch schneller und effizienter. Nach Feierabend oder während des Betriebs kann ganz bequem mit 230 V über jede Haushaltssteckdose geladen werden. Falls vor Ort keine ausreichende Absicherung vorhanden ist, lässt sich die Ladeleistung situationsabhängig reduzieren. Bei Bedarf erhöht zudem die Boost-Funktion die Ladegeschwindigkeit.

Den ganzen Arbeitstag unabhängig von der Steckdose

Bei einer Dachsanierung eines alten Bauernhauses begeisterte der neue AHK 36e mit E-Winde das Team von M. Höfges Bedachungen aus Issum. In kürzester Zeit hob der Elektrokran die Kehlbohlen und Lattung für den Neuaufbau des Steildachs in die Höhe. Der dreistündige Einsatz wurde komplett über den Akku des Krans gefahren, inklusive des Rangierens, Auf- und Abbaus. Nach Arbeitsende lag die Restladung immer noch bei 70 %. Trotz der frostigen Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt zeigte die Lithium-Ionen Akkutechnik eine zuverlässige Performance mit einem stabilen Lade- und Entladeverhalten. Neben der starken Reichweite des Akkus lobten die Dachdecker besonders den angenehm leisen Betrieb, das präzise Handling und die sehr schnelle Arbeitsgeschwindigkeit des neuen AHK 36e.

Das Rangieren an den Aufstellort im Hof des Hauses, der Kranaufbau, das Nivellieren der Abstützung und Aufrichten des Masts benötigte insgesamt nur 8 % der Akkuladung. Anschließend führt der AHK 36e bis zu 140 alltägliche Hebevorgänge aus, ohne dass sein Akku nachgeladen werden muss. Mit einer Akkukapazität von mehr als 10 Stunden im normalen Einsatz kann der Elektrokran den ganzen Tag flexibel und autark auf der Baustelle arbeiten.

Leistungsstärke in jeder Hinsicht

Der neue elektrische AHK 36e ist nicht nur unabhängig von der Steckdose, er bietet auch alle bekannten Vorteile des leistungsstärksten Böcker Anhängerkrans. Dank seines hochmodernen Mastsystems erreicht er Ausfahrlängen bis 34 m (opt. 36 m) und hebt bis 1.000 kg (opt. 1.500 kg) Last bei einem zulässigen Gesamtgewicht von nur 3,5 t. Selbst mit einer angehängten Last bis 1000 kg kann der Mast vollständig austelekopieren. Die serienmäßige Tandemachse der Böcker Anhängerkrane gewährleistet eine ruhige Straßenfahrt und das sichere Rangieren auf der Baustelle. Auch der Rangierantrieb profitiert von dem neuen Antriebskonzept und der Kran fährt nun noch wendiger an seinen Aufstellplatz. Die bekannte Schwenkdeichsel reduziert die Aufstellfläche deutlich.

Des Weiteren verfügt der AHK 36 über einen großen Stützenhub mit einer Bodenfreiheit von bis zu 50 cm. Die flexible Abstützung mit variabler Positionierung jeder einzelnen Klappschwenkstütze ermöglicht viele verschiedenen Aufstellvarianten. So wird der Aufbau neben Hindernissen und an Schrägen zum Kinderspiel. In Issum konnte der Kran im Hof des Hauses zwischen drei Bäumen platzsparend und reichweitenoptimiert aufgestellt werden. 

Dank des neuen Antriebskonzepts des AHK 36e überzeugt nicht nur die Winde mit hohen Seilgeschwindigkeiten. Auch die anderen Kranfunktionen, wie das Drehen und Heben des Masts sowie das Teleskopieren, können mit hohem Tempo und gleichzeitig gesteuert werden. Der Schwenkbereich des Masts ist dabei endlos.

Die innovative Kransteuerung in Kombination mit der Funkfernbedienung unterstützt den Bediener und ermöglicht ein präzises sowie intuitives Arbeiten mit dem Anhängerkran. Zahlreiche Softwarefunktionen sorgen für großen Bedienkomfort und maximale Betriebssicherheit. Sowohl der Aufbau als auch der Abbau lassen sich automatisch über die Funkfernbedienung steuern. Für Reparatur- und Wartungsarbeiten kann der AHK 36e zudem innerhalb kürzester Zeit zur Hubarbeitsbühne mit bis zu 29 m Arbeitshöhe umgerüstet werden.

Mehr Informationen zum Böcker Anhängerkran AHK 36 gib es hier.