Hybrid- und Elektro-Modelle
Böcker Krane und Aufzüge mit emissionsarmer Antriebstechnik
Unsere Krane und Schrägaufzüge erhöhen nicht nur die Leistung auf die Baustelle, sondern punkten auch in Sachen Nachhaltigkeit. Dabei setzt Böcker vor allem auf die Reduzierung des CO2-Ausstosses durch umweltfreundliche Antriebe. Die klaren Vorteile des Kran- oder Bühnenbetriebs über den Elektromotor zeigen sich besonders bei Einsätzen in Innenstädten. Emissions- und geräuscharmes Arbeiten ist ein grosser Pluspunkt in dicht besiedelten Gebieten mit einer hohen Luftbelastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid. Aber auch für Einsätze in geschlossenen Räumen ist der E-Antrieb ein Muss.
Zur Minimierung der Energieaufnahme begrenzt zudem eine nachhaltige Stop-and-Go-Automatik den Stromverbrauch. Die Automatik aktiviert den E-Motor nur im Bedarfsfall, so dass die Autokrane, Anhängerkrane und verschiedenen Schrägaufzüge mit elektrischer Bedienung äusserst ressourcenschonend arbeiten. Die Steuerung registriert die Bewegungsanforderung des Maschinenbedieners, schaltet den E-Motor automatisch ein und stellt ihn nach der Bedienung wieder ab. So läuft der Antrieb nur, wenn er benötigt wird. Während der Leerlauf- und Wartezeiten schont die Automatik wertvolle Ressourcen.
Hybridkrane – leistungsstark und nachhaltig zugleich
Nahezu alle Autokrane sind wahlweise als Hybridkran mit einem zusätzlichen Elektroantrieb erhältlich. Der leistungsstarke Elektromotor ist als Zusatzantrieb zum PTO-Nebenantrieb des LKWs verbaut und wird auf der Baustelle über einen 400 V Drehstromanschluss betrieben. Der elektrische Antrieb arbeitet gewohnt kraftvoll und bietet je nach Modell eine Leistung von 30 kW bzw. 13 kW. So können weiterhin mehrere Kranfunktionen gleichzeitig ausgeführt werden, wie beispielsweise das Drehen und Teleskopieren des Masts während des Hebevorgangs. Da die Absicherung mittels Vorwahlschalter (13 kW-16/32 A oder 30 kW-32/63 A) einstellbar ist, nutzt der Kran stets die maximal verfügbare Stromstärke auf der Baustelle und erzielt optimale Leistungswerte. Je nach Krantyp besteht mit dem eReady-Kit zudem die Möglichkeit, den Kran für eine spätere Nachrüstung des E-Antriebs vorzubereiten. Sollte vor Ort kein Stromzugang für den Elektromotor verfügbar sein, können die Hybrid-Autokrane wahlweise über den Nebenantrieb des LKW-Motors betrieben werden. Die von Böcker eingesetzten LKW-Modelle entsprechen dabei immer dem neuesten Stand der Technik und verwenden die modernste Motorentechnologie mit Abgasreinigung und AdBlue-Einspritzung.
Neben den Autokranen sind auch der Anhängerkran AHK 30 KS sowie der Böcker Raupenkran RK 36/2400 als Hybridkran erhältlich. Auch sie verfügen zusätzlich über einen 400 V Elektromotor und schonen durch einfaches Umschalten auf den E-Antrieb mit 13 kW bzw. 15 kW die Umwelt. Auf Wunsch sind die Anhängerkrane auch vollelektrisch mit einem Elektromotor statt des klassischen Benzin- bzw. Dieselmotors erhältlich.
Auch bei der Auswahl einzelner Maschinenkomponenten legt Böcker grossen Wert auf eine gute Umweltverträglichkeit. Daher kommt in der Krantechnik ausschliesslich biologisch abbaubares und langlebiges Hydrauliköl der niedrigsten Wassergefährdungsklasse zum Einsatz.
Möbel- und Bauaufzüge mit emissions- und geräuscharmen Betrieb
Im Bereich der Aufzugstechnik sind der LKW-montierte Möbelaufzug Agilo sowie verschiedene Anhängermöbelaufzüge und Schrägbauaufzüge mit einem zusätzlichen 2,6 kW starken 230 V E-Motor lieferbar. Vollkommen elektrisch arbeiten die Bau- und Möbelaufzüge Junior und Simply. Sie besitzen in der Elektroversion statt des klassischen Benzinmotors einen 2,6 kW starken 230 V E-Motor.
Auch im Bereich der Schrägaufzüge halten die verwendeten Honda Verbrennungsmotoren die weltweit strengsten Abgasvorschriften ein. Die so genannten OHV-Motoren (OHV = OverHead Valve) haben dank Anordnung der Ventile im Dach des Zylinderkopfs eine verbesserte Verbrennungseffizienz. Diese spezielle Konstruktion sorgt für eine gleichförmige Ansaugleistung sowie eine schnellere, vollständigere Verbrennung. So garantieren die Motoren einen niedrigen Kraftstoff- und Ölverbrauch und arbeiten auf einem geringen Geräuschniveau.
Interesse? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
